Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Raspberry Pi 3 Model B(Pollin
Electronic GmbH, 2019)
2
Abbildung
2: CAN Bus Kommunikation im Kfz Bosch-Technologien (Robert Bosch GmbH,
2019).
5
Abbildung 3: Bitweise Arbitrierung in der CAN Bus
Kommunikation (slideplayer.org, 2017).
6
Abbildung 4: Beispiel eines CAN-BUS-Netzwerks (HMS
Industrial Networks AB, 2019).
7
Abbildung 5: Data Frame im Standard- und
Extended-Format(VECTOR INFORMATIK GMBH, 2019)
8
Abbildung 6: SPI-Bus mit einem Master und zwei
Slaven(Hochschule München, FK 04, Prof. Jürgen Plate, 2017).
9
Abbildung 7: Der MCP2515 CAN-Controller mit TJA1050
CAN-Transceiver(42project, 2019).
9
Abbildung 8: UART Frame (buyzero, 2019)
11
Abbildung 9: Halbduplex-Betrieb (Elektronik
Kompendium, 2019)
12
Abbildung
10: Vollduplex Betrieb (Hennekeuser, 2018)
12
Abbildung
11: UML Diagramm
14
Abbildung
12: Erste Handskizze der Software.
15
Abbildung 13: Ausgewählte Design für die
Realisierung der Software
16
Abbildung 14:Das SD-Formatter Programm unter
Windows(technik-tipps-und-tricks, 2017)
18
Abbildung 15: NOOBS Installationsassistent(Amazon,
2019)
19
Abbildung 16: Die Verschiedene Widgets der
Prüfstand Synchronmaschine Seite
22
Abbildung
17: Fenster-/Seitenerstellung der grafischen Oberfläche mit Tkinter.
23
Abbildung 18: Label in Tkinter
24
Abbildung 19: Programmausschnitt für das
Erzeugen des "Anmelden" Buttons
25
Abbildung 20: Programmausschnitt für das
Erzeugen eines Canvas in einem Tkinter-Fenster.
25
Abbildung 21: Vorgehensweise für Das Zeichnen
der Teilstriche der Zeigerinstrument
26
Abbildung
22: Zeigerinstrument für die Drehzahlanzeige in Canvas
27
Abbildung 23: Programmausschnitt für die
Realisierung der Gauge-meter
28
Abbildung 24: Erstellen eines Menüs in
Tkinter
29
Abbildung 25: Erstellen eines Textfeldes in
Tkinter
30
Abbildung 26: Anzeigefenster auf der grafischen
Oberfläche
30
Abbildung 27: Schaltplan einem MCP2515 CAN
Modul(Raspberry Pi Foundation, 2019)
31
Abbildung 28: Modifizierter Schaltplan der CAN BUS
Modul (Raspberry Pi Foundation, 2019).
31
Abbildung 29: Schaltung von MCP2515 mit dem Raspi
(Raspberry Pi Foundation, 2019)
32
Abbildung 30: Gesamter Schaltplan mit der
Pin-Belegung einer CAN-BUS Kommunikation (Hackster.io, an Avnet Community,
2019)
32
Abbildung 31: Die verschiedenen Schritte für
die Aktivierung der SPI auf dem Raspberry Pi
33
Abbildung 32: CAN-Interface für USB
(PEAK-System Technik GmbH, 2019)
36
Abbildung 33: Anschlussbelegung der PCAN-Bus-Adapter
(PEAK-System Technik GmbH, 2019).
37
Abbildung 34: Ansicht von CAN-Transfer über die
PCAN-view-Software(Warszawa, 2019)
37
Abbildung 35: Aktivierung des Can0 Interfaces in
Python.
38
Abbildung 36: Periodische Senden Von CAN-Message in
Python.
38
Abbildung 37: Empfang von CAN-Message in Python
39
Abbildung
38: USB zu RS232 Serial DB9 Adapter Kabel (Best Buy Co, Inc., 2019)
39
Abbildung
39: Sub-D 9 Pin RS232 Stecker/Buchse Kabel (partsdata, 2019)
39
Abbildung 40: Telegrammaufbau eines
USS-Protokolls
40
Abbildung
41: Der SIMOREG DC-MASTER 6RA7025
41
Abbildung 42: Technische Daten der SIMOREG DC-MASTER
6RA7025
42
Abbildung 43: Auswahl der RS232
schnittstelle-Baudrate für das Senden von Telegrammen
44
Abbildung
44: Aktivierung der Serielle Schnittstelle in Tkinter.
46
Abbildung 45: Programmabschnitt für das Senden
von Telegrammen über die RS232 Schnittstelle
47
Abbildung 46:Programmabschnitt zum Empfangen von
Telegrammen über die RS232-Schnittstelle
47
Abbildung 47: zyklische senden und empfang von daten
über die RS232-Schnittstelle
48
Abbildung
48: Labor Elektrische Maschine an der HTW-Berlin Wilhelminenhofstraße 75A
Gebäude F Raum 328
49
Abbildung
49: Programmablauf für einen erfolgreichen Daten-Transfer auf das GUI
50
Abbildung 50: Aufbau der Schaltung für die
CAN-Bus Kommunikation
51
Abbildung 51: Konfigurationsparameter der
CAN-Bus
52
Abbildung 52: TextBox mit geladenem Track
53
Abbildung
53: Sendekonfiguration Fenster für das Senden einzelner Daten
53
Abbildung
54: Sendekonfiguration Ansicht für die Übertragung des geladenen
Tracks
53
Abbildung
55: Anzeige des zyklisch an das Oszilloskop übertragenen CAN-Frames
54
Abbildung 56: Empfangene CAN-Nachricht vom F28335
Mikrocontroller
55
Abbildung 57: Zusammenschaltung des
SIMOREG-Geräts mit dem Raspberry Pi über RS232 -Schnittstelle.
56
Abbildung
58: UART-Konfiguration auf der grafischen Oberfläche
57
Abbildung 59: Anzeige der Eingestellte Parameter
für die Konfiguration der UART-Bus
57
Abbildung
60: Telegrammrahmen Konfiguration.
57
Abbildung 61: 8-Kanal Relay Modul Schaltung
(SUNFOUNDER, 2017)
X
Abbildung
62: Das F28335 Modul
XI
Abbildung
63: F28335 Pins Belegung (Texas Instruments, 2019)
XI
Abbildung 64: Schaltung eines MCP2562-Transceivers
mit dem Mikrocontroller (Microchip Technology Inc., 2014, S. 6)
XII
Abbildung
65: Der MCP2562 Transceiver mit Sub-D 9 Buchse Ausgang
XII
Abbildung 66: Funktionsplan einem USS Schnittstelle
auf dem SIMOREG DC Master (Siemens AG, 2015, S. 260)
XIII
Abbildung
67: Parameterliste (P780 bis P783) für die Konfiguration der Seriellen
Schnittstellen (USS1) des SIMOREG DC-Master (Siemens AG, 2015, S. 548)
XIV
Abbildung
68: Wichtigste Parameterliste (P784 bis P788) für die Konfiguration der
Seriellen Schnittstellen (USS1) des SIMOREG DC-Master (Siemens AG, 2015, S.
549)
XV
Abbildung
69: Parameter für die Diagnoseinformation der Seriellen Schnittstellen
(USS1) des SIMOREG DC-Master (Siemens AG, 2015, S. 550)
XVI
Abbildung
70: Funktionsplan eines Hochlaufgebers (Siemens AG, 2015, S. 245)
XVII
Abbildung
71: Funktionsplan des Feldstromregelung für das SIMOREG-DC-Gerät
(Siemens AG, 2015, S. 257)
XVIII
Abbildung
72: Funktionsplan der EMK-Regelung für das SIMOREG-DC Gerät (Siemens
AG, 2015, S. 256)
XIX
Abbildung
73: Funktionsplan der Drehzahlregelung für das SIMOREG-DC Gerät
(Siemens AG, 2015, S. 250)
XX
Abbildung
74: Funktionsplan der Ankerstromregelung für das SIMOREG-DC Gerät
(Siemens AG, 2015, S. 254)
XXI
|