Abbildung 11 : Frankreich in der ruandischen Falle
![](Die-Perspektiven-einer-neuen-franzoumlsischen-Afrikapolitik-im-frankophonen-Afrika-suumldlich-de11.png)
L'histoire de l'engagement international au Rwanda et
celle des responsabilités dans le génocide de 1994 sont l'objet
d'enquêtes, dont celles du Tribunal pénal international pour le
Rwanda. La France, critiquée pour son opération Turquoise qui
avait assuré la création d'une zone humanitaire sûre afin
d'assurer la sécurité des réfugiés, pour les uns,
l'exfiltration de responsables rwandais, pour les autres, refuse toujours de
reconnaître sa responsabilité.
Quelle: Rekacewicz, Philippe: La France dans
le piège rwandais, in: Le Monde diplomatique vom Mai 2000.
Im Internet: http://carto.eu.org/article576.html
(04.03.2005).
Tabelle 1 : Wichtige Daten der Nachfolgestaaten
Frankreichs in Schwarzafrika
Staat
|
Gebiet in km2
|
Bevöl-
kerung in Mio.
|
Hauptstadt
|
Unabhän-gigkeitstag
|
Staats-
Präsi-
dent im 1960
|
Pro-Kopf-Einkommen in US Dollar
|
Dahomey
|
117.762
|
2,3
|
Porto-Novo
|
01.08.1960
|
Hubert Maga
|
70
|
Elfenbein-küste
|
322.463
|
3,8
|
Abidjan
|
07.08.1960
|
F. HouphouetBoigny
|
200
|
Gabun
|
267.000
|
0,5
|
Libreville
|
17.08.1960
|
Léon Mba
|
280
|
Guinea
|
245.857
|
3,4
|
Conakry
|
02.10.1958
|
A. Sékou Touré
|
70
|
Kamerun
|
475.442
|
5,1
|
Yaunde
|
01.01.1960
|
Ahmadou Ahidjo
|
110
|
Kongo-Brazzaville
|
342.000
|
0,8
|
Brazzaville
|
15.08.1960
|
Fulbert Youlou
|
140
|
Madagaskar
|
595.790
|
6,2
|
Tananarive
|
26.06.1960
|
Ph. Tsirana
|
95
|
Mali
|
1.204.021
|
4,5
|
Bamako
|
20.06.1960
|
Modibo Keita
|
65
|
Mauretanien
|
1.085.805
|
0,9
|
Nuakschott
|
28.11.1960
|
Moktar Ould Daddah
|
140
|
Niger
|
1.267.000
|
3,2
|
Niamey
|
03.08.1960
|
Diori Hamani
|
75
|
Obervolta
|
274.200
|
4,8
|
Ouagadou-gou
|
05.08.1960
|
Maurice Yaméogo
|
45
|
Senegal
|
197.161
|
3,4
|
Dakar
|
20.06.1960 (28.08.1960)
|
L.S. Senghor
|
170
|
Togo
|
56.600
|
1,6
|
Lomé
|
27.04.1960
|
Sylvianus Olympio
|
85
|
Tschad
|
1.284.000
|
3,3
|
Fort-Lamy
|
11.08.1960
|
F. Tombal-baye
|
70
|
Zentral-afrikanische Republik
|
617.000
|
1,3
|
Bangui
|
13.08.1960
|
David Dacko
|
90
|
Quelle : Eigene Darstellung nach Scherk,
Nikolaus : Dekolonisation...Wien 1969, S. 13 ; in :
Brüne... 1995. S. 62.
Tabelle 2 : Überblick über die
wichtigsten Kooperationsabkommen zwischen Frankreich und den afrikanischen
Staaten
Vertragstyp
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
Mitglied-schaft bei der Communauté
|
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Abkommen über Außenpol. Zusam.
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Konsular-konventio-nen
|
|
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
|
Ja
|
|
|
|
|
Verteidi-gungsabk.
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Militärhil-feabkom.
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Wirtschafts-
Währungs- und Finanzabk.
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Zollproto-kolle
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Technische Hilfeabk.
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Hochschul-abkommen
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Kulturab-kommen
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Niederlas-sungskon-tionen
|
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Justiz-abkommen
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
Post-und Fernmelde-abkommen
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
|
|
|
|
|
|
Luftfahrtsab-kommen
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
|
|
Schiffahrts-abkommen
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
|
|
|
|
Lufttrans-portabk.
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
|
Ja
|
Rudfunkab-kommen
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
|
NB :Erläuterung der Ziffern von 1 bis
18
Dahomey
1- Elfenbeinküste
2- Gabun
3- Kamerun
4- Kongo-Brazzaville
5- Madagaskar
6- Mali
7- Mauretanien
8- Niger
9- Obervolta
10- Senegal
11- Togo
12- Tschad
13- Zentralafrikanische Republik
14- Kongo-Kinshasa
15- Ruanda
16- Burundi
17- Guinea
Quelle :Eigene Darstellung nach Brüne :
Die französische Afrikapolitik.... 1995. S. 64 ; in: Scherk,
Nikolaus: Dekolonisation... Wien 1969, S. 52.
Tabelle 3 : Französische
Militärinterventionen in Afrika 1960-1990
1959-60
|
Senegal
|
Unterstützung L. S. Senghor während des
Zusammenbruchs der Mali-Federation.
|
1959-64
|
Kamerun
|
Niederschlagung von nationalistischen Bewegungen (UPC)
|
1960
|
Gabun
|
Niederschlagung von Aufständen und Verhinderung eines
Regierungswechsels.
|
1960-63
|
Tschad
|
Niederschlagung kleinerer Aufstände.
|
1960-62
|
Kongo
|
Niederschlagung von Aufständen.
|
1962
|
Gabun
|
Niederschlagung von Aufständen
|
1962
|
Senegal
|
Verhinderung eines Staatsstreiches und Unterstützung von
Präsident Senghor.
|
1964
|
Gabun
|
Landung von 4000 bis 5000 Mann, um den abgesetzten
Präsidenten wieder einzusetzen.
|
1967
|
Nigeria
|
Einsatz von Söldnern zur Unterstützung der
sezessionistischen Provinz Biafra.
|
1968-1975
|
Tschad
|
Unterstützung von Präsident Tombalbaye gegen die
Tibesti-Rebellen, Bekämpfung der FROLIMAT.
|
1973
|
Niger
|
Niederschlagung eines Staatsstreiches.
|
1976-77
|
Djibouti
|
Unterstützung der Regierung gegen somalischen
Irredentismus. (Operation Louada und
Saphir)
|
1977-78
|
Komoren
|
Unterstützung der Machtübernahme von Präsident
Abdullah.
|
1977-78
|
Zaire
|
Niederschlagung von Rebellionen in der zairischen Provinz
Shaba im April 1977. (Operation Vervaine).
Einsatz zur militärischen Beendigung der Angriffe gegen
das ehemalige Katanga durch von der Sowjetunion und Kuba unterstützte
Truppen aus Angola. (Operation Bonite und Operation
Léopard).
|
1977-1980
|
Tschad
|
Interventionen Anfang 1978 und Mai 1980 im Kampf der Regierung
des Tschads gegen die FROLIMAT und die Banden der GUNT von Goukouni Ouaddei.
(Operationen Tacaud)
|
1978
|
Zaire
|
Landung in Kolwesi (Provinz Shaba) am 19.05.1978,
Evakuierungen, aber Einschüchterung der Gegner der zairischen Regierung.
(Operation Shaba).
|
1979
|
ZAR
|
Absetzung von « Kaiser » Bokassa,
Einsetzung seines Vorgängers David Dacko als Staatsoberhaupt
(Operation Barracuda).
|
1981
|
ZAR
|
Operation Efao
|
1983-83
|
Tschad
|
Unterstützung von Präsident Habré gegen die
von Libyen unterstützte Rebellenarmee, Einsatz von 4000 französischen
Soldaten, Unterstützung durch Logistik, Waffen und Ausrüstung.
(Operation Manta).
|
1986-89
|
Tschad
|
Erneute Unterstützung Habrés gegen die
Invasionsversuche Libyens (Operation Epervier)
|
1986
|
Togo
|
Unterstützung Präsident Eyademas bei Unruhen.
|
1989
|
Komoren
|
Einmarsch 200 französischer Militärs nach dem Mord
an Präsident Abdallah (Operation Oside).
|
Quelle : Eigene Darstellung nach Löhr,
Johanna : Frankreichs Afrikapolitik... Universität Trier 2003. S.
124.
Tabelle 4 : Französische
Militärinterventionen in Afrika seit 1990
Seit 1986
|
Tschad
Ext. Aggression,
Stabilisierung
|
Operation Epervier. Waren 1988 noch
1990 Soldaten im Tschad stationiert, reduzierte sich deren Anzahl
kontinuierlich und hat sich seit Ende der neunziger Jahre auf 800-900 Mann
eingependelt. Unter anderem Ende 1991 Einsatz von 150 Fallschirmjägern zur
Unterstützung der Regierung Idris Débys.
|
1990
|
Gabun
Evakuierung,
(Stabilisierung)
|
Operation Requin, Einsatz der
Fremdenlegion (2000 Mann) und Verstärkerung der Truppen im Mai 1990,
Eindämmung von Unruhen (damit indirekte Hilfe für den bedrängten
Präsidenten Bongo) und Evakuierung von Ausländern nach
Aufständen.
|
1990-93
|
Ruanda
Ext. Aggression,
Evakuierung,
(Stabilisierung)
|
Operation Noroit, Oktober 1990-
Dezember 1993. Einsatz von bis zu 600 französischen Soldaten im Nordwesten
des Landes, die sich an der Evakuierung von europäischen Einwohnern
beteiligen, dabei Unterstützung der Regierungstruppen gegen den Vormarsch
der RPF.
|
Seit 1991
|
Golf von Guinea
Überwachung,
Evakuierung,
(Stabilisierung)
|
Operation Corymbe, Einsatz eines
französischen Schiffes vor der Küste von Westafrika (Golf von
Guinea), quasi-permanente Präsenz zur Überwachung und Kontrolle der
Ölfelder sowie gegebenenfalls zur Evakuierung französischer
Staatsbürger. Unter anderem Mitte 1990 Einsatz im Konflikt in Gabun, 1997
vor der Küste von Sierra Leone und 2000 Überwachungseinsatz entlang
der Elfenbeinküste bei inneren Unruhen im Zuge der
Präsidentenschaftswahlen.
|
1991-92
|
Bénin/Togo
Stabilisierung
|
Operation Verdier, Dezember 1991-
Februar 1992, 440 Soldaten auf dem Flughafen von Cotonou nach einem
Putschversuch gegen den togolesischen Übergangspremierminister Joseph
Kokou Koffigoh.
|
1991
|
Zaire
Evakuierung,
(Stabilisierung)
|
Operation Baumier,
September-November 1991. Einsatz von 450 französischen Soldaten (parallel
zu einer belgischen Aktion) ; Evakuierung ausländischer
Staatsbürger, nach Rebellion von unterbezahlten einheimische Soldaten.
Zugleich Stabilisierung des diskreditierten Regimes von Mobutu durch
« abschreckende Wirkung des französischen Militärs auf die
Demonstranten ».
|
1991
|
Djibouti
Evakuierung,
humanitärer
Einsatz
(Stabilisierung)
|
Operation Godoria, Mai bis Juni
1991, Stationierung von Truppen im Norden des Landes nach der Rebellion des
Afars. Beteiligung an der Entwaffnung der ethiopischen Soldaten an der Grenze
zu Djibouti, Evakuierung französischer Bewohner, humanitäre Hilfe
für die Flüchtlinge, zugleich Unterstützung des Präsidenten
gegen Rebellen.
|
1992
|
Sierra Leone
Evakuierung,
(Stabilisierung)
|
Operation Simbleau. Offiziell rein
humanitärer Einsatz. Mai, Entsendung einer Fregatte entlang der Küste
nach dem Militärputsch um gegebenenfalls bedrohte Ausländer zu
evakuieren.
|
1992-93
|
Somalia
UN-Mission,
humanitärer
Einsatz,
(Stabilisierung)
|
Operation Oryx im Rahmen der
Operation Restore Hope, (Blauhelmeinsatz
UNOSOM) UN-Resolution 794. Ende 1992- März 1993. Einsatz unter
amerikanischen Kommando, von 21 000 Mann 2783 Franzosen Absicherung des
humanitären Einsatzes und Unterstützung des Friedensprozesses. Vier
französische Kriegsschiffe vor der Küste.
|
1994
|
Ruanda
UN-Mission
Humanitärer
Einsatz
|
Mission des Nations Unies pour l'assistance au
Rwanda (MINUAR), Résolution 872 vom 05.10.1993.
Erweiterung des Mandats durch Resolution 918 vom 16.05.1994, Verstärkung
der UNAMIR/MINUAR auf 5500 Mann, Erweiterung des Mandates jedoch sehr
verzögerte Umsetzung.
|
1994
|
Ruanda
Evakuierung
|
Operation Amaryllis 09.04.-14.04.,
500 französische Fallschirmjäger evakuieren mehr als tausend
Franzosen und andere Europäer, aber auch ruandische Politiker.
|
1994
|
Ruanda
UN-Mandat
Humanitärer
Einsatz,
(Stabilisierung)
|
Operation Turquoise
(22.06.-22.08.) : Humanitärer Einsatz von 2500 Franzosen und 500
afrikanischen Truppen unter UN-Mandat (Res. 929 vom 22.06.1994), temporäre
multinationale Operation unter französischen Kommando, Schaffung von
humanitären Sicherheitszonen im Südwesten des Landes und in Zaire zum
Schutz ruandischer Flüchtlinge, aber auch fliehender Hutu-Extremisten.
|
1994-95
|
Niger
|
Operation Croix du Sud
01.10.1994-30.06.1995
|
1994
|
Kamerun
Ext. Aggression
|
Landung von etwa 30 Fallschirmjägern am 28.02., um
Kamerun Hilfe im Grenzstreit mit Nigeria um die Halbinsel Bakassi zu
gewähren.
|
1995
|
Kamerun
Ext. Aggression
|
Operation Balata, Februar bis
September, Entsendung von 9 Mann im Rahmen der fortgesetzten Grenzkonflikte
zwischen Kamerun und Nigeria. Intervention im Grenzkonflikt mit Nigeria.
|
1995-96
|
Komoren
Stabilisierung
|
Operation Azalée I
(30.09.1995-15.10.1995) und Operation Azalée
II (15.10.1995-23.03.1996) Einsatz von 900 Soldaten zur
Beendigung eines von Bob Denard geführten Putsches, nachdem der
Ministerpräsident um Hilfe gerufen hat.
|
1996-2002
|
Kamerun
Ext. Aggression
|
Operation Aramis, seit dem
17.02.1996 im Rahmen des Verteidigungsabkommens ca. 60 Mann zur
Unterstützung der Truppen bezüglich der Grenzstreitigkeiten mit
Nigeria.
|
1996-97
|
ZAR
Evakuierung,
(Stabilisierung)
|
Operation Almandin I,
21.05.1996-15.04.1998 Schutz der französischen Bewohner, Einsatz auf
Einladung von Präsident Patassé, nach Aufständen in Bangui am
18.04.1996. Offiziell nur Schutz und Evakuierung der Einwohner, aber auch ein
direkter Einfluss der Operationen auf die Gefechte.
Operation Almandin II, April-Juni,
Einsatz von 2300 französischen Soldaten in Bangui um die Evakuierung von
1600 Ausländer und Franzosen zu ermöglichen, Absperrung von Flughafen
und Präsidentenpalast, beim zweiten Eingriff Einsatz von Lenkraketen.
Operation Almandin
III, September 1995- Mai 1996. Nach Ausbruch erneuter schwerer
Kämpfe zwischen Loyalisten und Rebellen erneuter Eingriff
französischer Truppen ; 04.01.1997 nach Erschießung von 2 frz.
Soldaten brutaler Gegenschlag der frz. Truppen (2050 Mann).
Die Operation
Almandin wird im Rahmen der MISAB
fortgeführt.
|
1996
|
Zaire
|
Operation Malebo,
22.11.1996-24.12.1996.
|
1997
|
ZAR
|
Einsatz französischer Soldaten im Rahmen der
MISAB, die die Emplementierung des Friedensabkommen von Bangui
(1997) überwachen soll, 27.01.1997-18.04.1998.
|
1997
|
Zaire/RD Kongo
Evakuierung
|
Operation Isard, 15.03.1997,
Evakuierung von 15 Personen.
|
1997
|
Kongo (Brazzaville)
Evakuierung,
(Stabilisierung)
|
Operation Pélican I,
19.03.1997-06.06.1997 Stationierung von 400 Soldaten in
Brazzaville, Schutz von Ausländern und Vorbereitung einer eventuellen
Evakuierung des gegenüberliegenden Kinshasas. Nach Kämpfen zwischen
verschiedenen Milizen und der Regierungsarmee in Brazzaville wird auch hier die
ausländische Bevölkerung gesichert und evakuiert.
Operation Pelican
II, 08.06.-15.06.1997, Verstärkerung der Truppen
auf 1200 französischen Militärs, explizit nur
Evakuierungsaufgaben.
Operation Pelican III, ab
Ende Juni 1997, Evakuierung/Abzug des gesamten militärischen Personals.
Operation Antilope,
Oktober-November, Evakuierungen.
|
1998
|
ZAR
Stabilisierung,
UN-Mission
|
Operation Murène, ab
15.04.1998 Ende 1999 noch 5 Mann präsent.
Beteiligung an MINURCA (ab 18.04.1998) mit
208 Mann (insgesamt 1350 Mann, Entwaffnung, Befriedigung).
Operation Cigogne, zur Begleitung
des Truppenabzuges.
|
1998
|
RD Kongo (Zaire)
Evakuierung
|
Operation Malachite, 11.08.-27.10.
in Brazzaville, um die Evakuierung von 2500 Ausländern aus Kinshasa zu
ermöglichen, darunter 600 Franzosen.
|
1999
|
Djibouti
Stabilisierung
|
Operation Khor-Angar, seit
24.01.1999, im Ethiopa-Eritrea Konflikt, Ziel der Mission ist der Schutz der
französischen Truppen und der Vorbereitung des Schutzes von Flughafen und
Hafen von Djibouti.
|
2000
|
ZAR
|
Operation Murène zum Schutz
der französischen Botschaft, 6 Mann.
|
2000
|
Kongo (Brazzaville)
Evakuierung
|
Operation Okumé, März
bis 23 Juni 2000, Schutz der französischen Botschaft und Vorbereitung
einer eventuellen Evakuierung, 30 Mann.
|
Seit 2002
|
Elfenbeinküste
UN-Mandat
Evakuierung,
Stabilisierung
|
Operation Licorne, Französische
Intervention nach dem Putsch im September 2002 zunächst mit 1000 Mann,
Sicherung der französischen Bevölkerung.
Ab Februar 2003 Unterstützung einer 1500 Mann starken
Truppe der ECOMOG (MICECI) durch 2500 französische Truppen, Erhöhung
des französischen Kontingentens auf fast 4000 Mann im Mai 2003. Schutz
bedrohter Zivilisten und Durchsetzung des Waffenstillstandes durch
UN-Sicherheitsratresolution 1464.
|
2003
|
ZAR
Evakuierung,
Stabilisierung
|
Operation Boali : Seit Mitte
März, insgesamt 300 Mann, Sicherung des Flughafens und der Botschaft in
Bangui, Evakuierung und Unterstützung der CEMAC nach dem Einmarsch der
Truppen des General Bozizé.
|
2003
|
RD Kongo
UN-Mandat
Humanitärer
Einsatz
|
Operation Aramis. Anfang Juni bis
September 2003 Einsatz von 1500 Franzosen in der ca. 1400 Mann umfassenden
multinationalen (EU-) Schutztruppe unter Führung Frankreichs im Nordosten
des Kongos, robustes UN-Mandat (Res. 1848).
|
2003
|
Liberia
Evakuierung
|
Operation Providence, Evakuierung
von 535 ausländischen Einwohnern im Juni.
|
Quelle: Zitiert nach Löhr, Johanna: Frankreichs
Afrikapolitik... Universität Trier 2003. S. 127-130.
Abkürzungsverzeichnis
AEF Afrique
Equatoriale Francaise
AI Amnesty
International
AOF Afrique
Occidentale Francaise
AU African Union
BAG Bloc Africain de
Guinée
BPN Bureau
Politique National
BSP
Bruttosozialprodukt
CEDEAO Communauté
Economique des Etats de l'Afrique de
l`Ouest
CEEAC
Communauté Economique des Etats de l'Afrique
Centrale
CEMAC
Communauté Economique et Monétaire de l'Afrique
Centrale
CFA
Communauté Financière Africaine oder Coopération
Financière en
Afrique Centrale
DR Kongo Demokratische
Republik Kongo
ECOMOG ECOWAS Monitoring
Group
ECOWAS Economic
Community of West African States
EEF
Europäischer Entwicklungsfonds
EU
Europäische Union
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
FAI Force
d'Action Extérieur
FAR Force
d'Action Rapide
IWF
Internationaler Währungsfond
MICECI Mission de la
CEDEAO pour la Cote d`Ivoire
MINUCI Mission des
Nations Unies pour la Cote d`Ivoire
MINURCA Mission des Nations
Unies en République Centrafricaine
MISAB Mission
Internationale de Surveillance des Accords de
Bangui
MONUC Mission de
l'Organisation des Nations Unies au Congo
NATO North Atlantic
Treaty Organization
OAU Organisation
of African Unity
PDG Parti
Démocratique de Guinée
RDA Rassemblement
Démocratique Africain
RECAMP Renforcement des
Capacités Africaines de maintien de la
Paix.
RPF Rwandese
Patriotic Front
|
|